Maßgeschneidertes Webdesign: Wie ich individuelle Webseiten erstelle
Letztes Update am 23. März 2025
Individuelle Webseiten statt von der Stange
Das Internet ist voller Webseiten – doch nicht jede ist wirklich gut. Viele Unternehmen greifen auf Baukastensysteme oder Standard-Templates zurück, nur um dann festzustellen, dass ihre Webseite nicht so einzigartig ist, wie sie es gerne hätten. Eine Webseite sollte aber mehr sein als nur eine digitale Visitenkarte – sie muss dein Business widerspiegeln, Vertrauen schaffen und Kunden überzeugen.
Genau hier komme ich ins Spiel. Als Webdesigner für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups erstelle ich individuelle Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch performen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich maßgeschneiderte Webseiten für meine Kunden erstelle, wie mein Prozess dafür ist und warum ich damit meine Kunden immer wieder begeistern kann.
Mein Prozess: So entsteht eine individuelle Webseite
Eine gute Webseite entsteht nicht einfach so – sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie, kreativen Designs und einer durchdachten technischen Umsetzung. Mein Ziel ist es, für meine Kunden eine Webseite zu entwickeln, die nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist und ihr Business voranbringt. Doch wie genau läuft das ab? Hier ein detaillierter Einblick in meinen Prozess:
1. Unverbindliches Erstgespräch & Angebot
Bevor wir überhaupt mit der Umsetzung starten, lernen wir uns kennen. Ich spreche mit meinen Kunden völlig unverbindlich und analysiere, welche Lösung wirklich die beste für ihr Unternehmen ist – und zwar unabhängig davon, was für mich am wirtschaftlichsten wäre. Ich habe ausschließlich den Erfolg meiner Kunden im Blick.
In diesem Gespräch klären wir:
- Welche Ziele die Webseite erfüllen soll (Leads generieren, Branding stärken, Verkäufe steigern etc.).
- Welche Inhalte und Funktionen benötigt werden (Kontaktformulare, Blog, Shop, Buchungssysteme etc.).
- Wer die Zielgruppe ist und welche Ansprüche sie an die Webseite hat.
Basierend auf diesen Informationen erstelle ich ein vollständiges Angebot zum Fixpreis. Das bedeutet: Keine versteckten Kosten und keine Überraschungen, wenn die Umsetzung mal länger dauert als ursprünglich gedacht. Der Kunde bezahlt immer genau das, was im Angebot steht – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Erst wenn alles geklärt ist, geht es in die eigentliche Planung und Konzeptionierung der Webseite.
2. Konzept & Planung
Nachdem der Kunde mich beauftragt hat, tauchen wir tiefer in die Details ein. In mehreren Gesprächen erarbeiten wir gemeinsam das Konzept für die Webseite. Dabei geht es nicht nur um Designfragen, sondern vor allem um die Ziele die der Kunde mit der Webseite verfolgt:
- Sollen mehr Leads generiert werden?
- Soll ein Online-Shop integriert werden?
- Möchte das Unternehmen die eigene Marke stärken?
- Oder einfach professionell informieren?
Um ein klares Bild zu bekommen, analysieren wir auch bestehende Webseiten – sowohl von der Konkurrenz als auch andere Webseiten, die dem Kunden gefallen. Dadurch bekomme ich ein besseres Verständnis für die Erwartungen an das Design und die Struktur.
In dieser Phase erstelle ich erste Wireframes, um die Struktur der Webseite festzulegen. Sobald das Grundkonzept steht, geht es in die Design-Phase.

3. Design-Phase: Vom Wireframe zum High-Fidelity-Design
Eine Webseite besteht nicht nur aus schönen Farben und Schriftarten – sie muss auch logisch aufgebaut sein. Daher starte ich je nach Komplexität mit Wireframes, um die Struktur der Webseite auszuarbeiten. Diese helfen dabei, Inhalte und Layout frühzeitig zu planen, bevor wir uns in Details verlieren.
Moodboard & visuelle Abstimmung
Damit das Design nicht komplett ins Blaue geht, erstelle ich zuerst ein Moodboard, das verschiedene Farbschemata, Schriftarten und Designelemente enthält. Dies ermöglicht eine frühe visuelle Abstimmung mit dem Kunden, bevor ich zu den High-Fidelity-Designs übergehe. Dieser Schritt ist extrem wichtig, da er verhindert, dass man viel Zeit in etwas investiert, was am Ende vielleicht überhaupt nicht den Vorstellungen des Kunden entspricht.
High-Fidelity-Design in Figma
Sobald das Konzept steht, entwickle ich das eigentliche Design in Figma, dem Industriestandard Tool für professionelles Webdesign. Hier entstehen pixelgenaue Layouts für jede Seite, die genau zeigen, wie die Webseite später aussehen wird. In dieser Phase können Anpassungen am Design einfach vorgenommen werden, bevor die Entwicklung startet.
4. Technische Umsetzung: Entwicklung mit Next.js, Tailwind & Sanity CMS
Jetzt wird es technisch! Sobald das Design finalisiert ist, beginne ich mit der Entwicklung. Ich setze meine Webseiten mit Next.js, Tailwind CSS und Sanity als Headless CMS um. Diese Kombination bietet eine hohe Performance, Flexibilität und Skalierbarkeit, was es mir ermöglicht Webseiten Erlebnisse zu erschaffen, die auf wirklich jedem Gerät perfekt aussehen.
Next.js für schnelle, moderne & responsive Webseiten
Ich lege großen Wert auf ein leichtgewichtiges und schnelles Frontend. Dank Next.js profitieren meine Webseiten von serverseitigem Rendering (SSR) und statischer Generierung (SSG), was für extrem schnelle Ladezeiten sorgt.
Zusätzlich setze ich auf Tailwind CSS, ein modernes Utility-First-Framework, das schnelle, konsistente und wartbare Designs ermöglicht. Dadurch kann ich flexibel auf Kundenwünsche eingehen und gleichzeitig eine saubere Code-Struktur beibehalten.
Sanity CMS für einfaches anpassen der Inhalte
Für die Verwaltung der Inhalte nutze ich Sanity als Headless CMS. Dies ermöglicht meinen Kunden eine einfache Bearbeitung von Inhalten, ohne sich mit komplizierten Backend-Systemen auseinandersetzen zu müssen. Außerdem sorgt es für eine klare Trennung zwischen Inhalt und Design, was zukünftige Änderungen erleichtert.
Performance & SEO-Optimierung
Performance ist ein zentraler Bestandteil meiner Entwicklung. Ich setze auf:
- Effizientes Caching für schnelle Ladezeiten.
- Optimiertes Hosting über Vercel für maximale Stabilität.
- Technische SEO-Best Practices, damit Google die Webseite optimal indexiert.
5. Testing, Launch & Support
Noch bevor die Webseite live geht, wird sie intensiv getestet. Ich prüfe sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen, um sicherzustellen, dass sie überall perfekt funktioniert. Auch die Performance wird noch einmal optimiert, damit die Webseite blitzschnell lädt.
Der Launch-Prozess
Der Launch der Webseite wird von mir komplett übernommen. Ich stelle sicher, dass alles reibungslos online geht und nehme meine Kunden dabei an die Hand. Ich kümmere mich um:
- Die technische Einrichtung und den Umzug auf die finale Domain.
- Letzte Optimierungen und Absicherung der Webseite.
- Eine finale Kontrolle, um Bugs oder Darstellungsfehler zu vermeiden.
Schulung & langfristiger Support
Zur Übergabe gibt es einen Workshop, in dem ich meinen Kunden zeige, wie sie das CMS nutzen können. Ich finde es wichtig, dass meine Kunden nach dem Launch nicht auf sich allein gestellt sind. Daher stehe ich meinen Kunden auch nach dem erfolgreichen Launch der Webseite mit Rat und Tat zur Seite.
Falls zusätzliche Änderungen oder neue Features gewünscht sind, können wir jederzeit über eine Weiterentwicklung sprechen oder einen individuellen Webseiten-Support-Plan vereinbaren.
Warum maßgeschneiderte Webseiten sich lohnen
Klar, Baukastensysteme und Standard-Templates sind auf den ersten Blick eine günstige und schnelle Lösung. Und natürlich ist eine maßgeschneiderte Webseite nicht immer die richtige Wahl, doch wer langfristig Erfolg haben will und in sein Unternehmen investieren möchte, sollte über eine Webseite nachdenken, die wirklich zum eigenen Unternehmen passt – und nicht eine von der Stange. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine maßgeschneiderte Webseite oft die bessere Wahl ist:
1. Einzigartiges Design, das deine Marke widerspiegelt
Jede Marke ist anders – und genau das sollte sich auch in der Webseite widerspiegeln. Mit einer individuell gestalteten Webseite kannst du Farben, Schriftarten, Layouts und Designelemente so anpassen, dass sie perfekt zu deinem Unternehmen passen. Standard-Templates hingegen lassen oft wenig Spielraum für Kreativität und wirken schnell austauschbar.
2. Bessere Benutzererfahrung (UX) für höhere Conversion-Raten
Gute Webseiten sind nicht nur schön, sondern auch benutzerfreundlich. Mit einem maßgeschneiderten Webdesign kann die Navigation, Seitenstruktur und Interaktion genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt werden. Das bedeutet: weniger Absprünge, mehr Leads und höhere Verkaufszahlen.
3. Schnelligkeit & Performance – keine überflüssigen Features
Viele fertige Webseitenlösungen sind mit unnötigen Funktionen überladen, die die Ladegeschwindigkeit negativ beeinflussen. Eine individuell erstellte Webseite wird hingegen schlank und effizient entwickelt. Das sorgt für schnellere Ladezeiten der Webseite – ein entscheidender Faktor für Google-Rankings und eine bessere Nutzererfahrung. Warum dieser Punkt so wichtig ist erkläre ich ausführlich in meinem Artikel Warum dich dein langsame Webseite Geld kostet.
4. Technische SEO & bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Suchmaschinen lieben gut strukturierte, schnelle und technisch saubere Webseiten. Bei einer individuell entwickelten Webseite kann direkt auf SEO-Best-Practices geachtet werden – von sauberem Code bis hin zu optimierten Ladezeiten. Während Baukastensysteme oft nur begrenzte SEO-Möglichkeiten bieten, hast du mit einer eigenen Lösung volle Kontrolle.
5. Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit
Dein Unternehmen wächst – und deine Webseite sollte mitwachsen können. Mit einer individuellen Lösung bist du nicht an die Einschränkungen eines Baukastens gebunden und kannst jederzeit neue Funktionen hinzufügen oder die Webseite erweitern. So bleibt deine Webseite zukunftssicher und flexibel.
6. Kein Stress mit Lizenzgebühren oder Einschränkungen
Viele Baukastensysteme locken mit günstigen Einstiegspreisen, aber auf lange Sicht können monatliche Gebühren und Limitierungen teuer werden. Mit einer individuellen Webseite besitzt du dein System komplett selbst und musst dich nicht an die Regeln eines Drittanbieters halten.
Fazit: Deine individuelle Webseite wartet auf dich!
Eine gute Webseite ist mehr als nur ein hübsches Design – sie ist ein Werkzeug, das dein Business nach vorne bringt. Maßgeschneiderte Webseiten bieten genau das: Sie sind individuell auf deine Ziele abgestimmt, technisch optimiert und zukunftssicher.
- Individuelles Design statt 08/15-Lösungen
- Bessere Performance & Nutzererfahrung für mehr Erfolg
- Flexibel & skalierbar, damit deine Webseite mit deinem Business wächst
- SEO-optimiert für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
- Keine versteckten Kosten, kein Stress mit Baukasten-Limitierungen
Wenn du eine Webseite möchtest, die wirklich zu deinem Unternehmen passt und langfristig für dich arbeitet, dann bist du bei mir genau richtig! Ich entwickle individuelle Webseiten für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups – professionell, effizient und mit einer klaren Strategie.
👉 Lass uns sprechen! Schreib mir einfach eine Nachricht und wir finden gemeinsam heraus, wie deine perfekte Webseite aussehen kann. Ich freue mich auf neue spannende Projekte!

Mehr Artikel die dir gefallen könnten
Du möchtest gerne persönlich mit mir über diese Themen sprechen?
Schreib mir.